
In dieser Episode beleuchte ich das Thema Verknappung bei der Ausstrahlung von Kongressinhalten und beim Verkauf des Kongresspaketes näher.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=d4oPDodGigg
Angeregt wurde diese Episode durch ein E-Mail-Feedback, dass mich gestern erreichte, nachdem ich in einem Video über das Thema „Momentum“ mit einem Online-Kongress gesprochen habe:
„Der Aufbau der Kongresse arbeitet mit Druck: man kann alles meist nur 24 Stunden frei ansehen, also, wenn man heiß auf den Inhalt ist, kauft man.
Der Aufbau der Kongresse arbeitet mit dem Gierprinzip: greif schnell zu, dann ist es billiger“.
Und ehrlich gesagt: Zu diesem Thema Scarcitymarketing habe ich schon mal einen viel kommentierten Blogartikel geschrieben, den ich Dir hier auch gerne verlinke.
Verknappung - erzeugt sie Druck?
Nun, ich muss zugeben, dass ich diese Meinung in gewisser Hinsicht auch teile. Wenn etwas nur in geringer Menge vorhanden ist, dann steigt das Interesse daran, es zu haben. Es entsteht ein innerer Druck.
Das können wir allein schon beim Thema Geld sehen.
Die künstliche Verknappung, die in unser Geldsystem eingebaut ist, macht uns zu Sklaven dieses „immer mehr Geld haben wollen“. Wir hetzten hinter den Zinsen her, die die Banken von uns für Kredite fordern, die aber nicht bei der Geldschöpfung mit berücksichtigt wurden.
Allein das ist schon einer der Gründe, weswegen ich potentiellen Kunden niemals empfehlen würde, einen Kredit für ein Coaching bei mir aufzunehmen. Aber zu dem Thema habe ich in meinem Video vorgestern schon eingehender gesprochen. Das verlinke ich Dir ebenfalls gerne nochmal unten in der Beschreibung.
Doch wie alles, hat auch die Knappheit eine zweite Seite.
Die Kehrseite von der Medaille ist, dass Du Deinen Lesern, Zuschauern, Webseitenbesuchern hilfst, sich wirklich zu entscheiden. Denn oft haben wir nicht gelernt, gute Entscheidungen zu treffen und wir haben auch nicht gelernt, diese auf Basis einer Vision oder unserer Lebensaufgabe zu treffen.
Zum Thema Ziele und Entscheidungen habe ich ja schon in Episode 74 dieses Podcasts gesprochen.
Wer das Kongresspaket kauft, weil es morgen schon wieder teurer ist, der trifft die Entscheidung, mit seinen finanziellen Ressourcen sparsam umzugehen. Aber trifft er sie bewusst?
Wer das Kongresspaket kauft, weil er die Inhalte in Ruhe und mehrfach ansehen möchte, da er hierin eine Lösung für sein Problem sieht, der trifft die Entscheidung, sich weiter zu entwickeln.
Was ich damit sagen will ist, dass es Deine Aufgabe als Veranstalter ist, Deinen Kongressbesuchern klar zu machen, wann das begrenzte Angebot etwas für sie ist und wann nicht.
Damit sie eine bewusste Entscheidung treffen können.
Wenn Du ein integreres Online-Business betreiben willst oder betreibst, dann Rätsel Du Interessenten vom Kauf ab, die Dein Kongresspaket nur aufgrund des Angebotszeitraumes kaufen wollen.
Du wirst es als integerer Online-Unternehmer auch vermeiden, Deinen Interessenten Ergebnisse zu versprechen, die Dein Paket nicht halten kann.
Und Du wirst ihnen helfen, eine gute Entscheidung zu treffen.
Das ist der eine Punkt.
Ich will aber nicht vergessen zu erwähnen, dass die Kritik dieser Leserin gleichzeitig lautete: Wie können wir mit der Anwendung alter Strategien eine Welt mit neunen, ethischen Grundlagen gestalten?
Und… oha, über dieses Argument habe ich lange nachgedacht.
Da frage ich zurück: Wie gehen wir denn mit den begrenzten Ressourcen unserer Erde um? Verschwenden wir sie auch einfach so?
Und ist Knappheit nicht auch ein natürlicher Mechanismus in Ökosystemen, der zu deren Regulation beiträgt?
Ist Verknappung dann eine Nachahmung dieses natürlichen Prinzips?
Ich weiß, diese Episode wird vermutlich ebenfalls wieder eine heftige Diskussion hervorrufen …
Aber ein großes Problem sehe ich darin, dass wir einfach nicht in der Lage sind, mit knappen Ressourcen richtig umzugehen und bewusste Entscheidungen zu treffen.
Ich weiß, welche Arbeit in einem Kongress steckt, der komplett kostenlos ausgestrahlt wird.
Und ich weiß, dass ein jahrelanger Erfahrungsweg von Experten dahintersteckt, die dutzende Bücher gelesen und geschrieben haben bzw. in ihrem Thema gearbeitet haben.
Vor dem Hintergrund, dass alle Kongressinhalte für einen begrenzten Zeitraum komplett kostenlos zur Verfügung stehen, kann man durchaus fragen, ob es nicht fahrlässig ist, Unternehmern zu empfehlen, einen Kongress zu machen.
Und in Anbetracht des vielen Mehrwertes (natürlich nur, wenn die Fragen gut gestellt sind und die Interviews nicht aus langweiligen Geschichten bestehen - aber darüber habe ich schon in meinen ersten Podcastepisoden gesprochen) …
Also in Anbetracht des vielen Mehrwertes finde ich es sogar ausgesprochen legitim, das Kongresspaket für einen reduzierten Preis zu verkaufen.
Über die Begriff Wert und Preis werde ich in einem weiteren Video sprechen. Das steht schon fest in meinem Redaktionsplan.
Ich habe schon so einige Kongresspakete gekauft und war im Nachhinein sehr dankbar dafür. Und ich weiß auch genau, aus welchem Grund ich die Pakete gekauft habe.
Was mich deshalb jetzt interessieren würde:
Schließen möchte ich diese Episode mit einem Zitat meiner Kollegin Stefanie Bruns: „Betreibe Marketing nicht wegen des Geldes, sondern wegen Deiner Vision.“ (Stefanie Bruns)
Schreib mir in die Kommentare: Hast Du schon mal ein Kongresspaket gekauft und wenn ja, aus welchem Grund?
Schließen möchte ich diese Episode mit einem Zitat meiner Kollegin Stefanie Bruns: „Betreibe Marketing nicht wegen des Geldes, sondern wegen Deiner Vision.“ (Stefanie Bruns)
Abonniere den Podcast auf iTunes oder auf Stitcher (Android).
Höre auch in die letzte Episode rein
Shownotes:
Podcast gratis abonnieren RSS