
In dieser Episode erfährst Du 7 Wege, wie Du noch bevor Du mit Deiner Kongressumsetzung beginnst, herausfinden kannst, ob es für Dein Thema bzw. Deine Kongressidee überhaupt einen Markt gibt.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=d_Ta3L2RS2w
Immer wieder höre ich, dass es zu viele Online-Kongresse gibt. Und immer taucht in dem Zusammenhang die Unsicherheit auf, ob es überhaupt Sinn macht, einen weiteren Online-Kongress zu einem Thema zu veranstalten.
Deswegen habe ich die folgenden 7 Wege zusammengestellt, wie Du prüfen kannst, ob es für Deinen Online-Kongress einen Markt gibt.
Weg 1: Prüfe, welche Online-Kongresse es zu dem Thema bereits gibt.
Sind es einige?
Wenn Du kannst, schaue die Teilnehmerzahlen der Kongresse nach oder frage einfach den Kongressveranstalter über das Kontaktformular. Er wird Dir bestimmt behilflich sein, wenn Du höflich fragst, weil Du Dich in der Branche positionieren möchtest. Möglicherweise erhältst Du Wertvölle Insidertipps, welche Themen sich die Teilnehmer bei einer Abschlussumfrage vielleicht gewünscht haben…
Vielleicht kannst Du auf dem Wege gleich erwähnen, dass Du ihn gerne als Sprecher für einen möglichen Kongress dabei hättest.
Weg 2: Die Amazon Bestsellerliste
Um zu sehen, ob Dein Thema gut ankommen würde, kannst Du auch in den Bestsellerlisten bei Amazon nachschauen. Welche Bücher zu welchen Themen sind dort in den ersten 100 Büchern gelistet?
Wenn es zu Deinem Thema ein Buch gibt, kannst Du auch einen Kongress darüber machen.
Weg 3: Nutze die Kraft der sozialen Netzwerke
Erstelle eine Facebook-Umfrage dazu und teile sie in eine Gruppe zu Deinem Wunschtheme.
Bitte die Teilnehmer der Gruppe um Hilfe und frage sie nach ihrem Bedarf.
Je nach Gruppengröße und -aktivität wird die Beteiligung ausfallen. Beteiligen sich bis zu 25% der Gruppenmitglieder bei ansonsten auch recht aktiven Gruppen, dann kannst Du bereits sehen, dass ein Bedarf vorliegt.
Weg 4: Die Squeeze Page
Erstelle eine kleine Landingpage - die man auch Squeeze Page nennt. Auf dieser beschreibst Du in aller Kürze, zu welchem Thema Du einen Kongress planst und was Dein Mehrnutzen ist. Dann bittest Du die Besucher, sich dafür einzutragen, wenn sie an diesem Thema Interesse haben.
Dann schicke Besucher auf diese Webseite. Das kannst Du entweder durch Postings in entsprechenden Facebook-Gruppen oder durch bezahlte Facebook-Ads machen.
Das machst Du circa 14 Tage lang. Wenn sich zwischen 30 und 50% der Webseitenbesucher eintragen, dann hat Dein Kongress Aussicht auf Erfolg. Wichtig ist natürlich, dass Du diese Fragen im Anschluss auf mit den Experten tatsächlich klärst.
Kleine Anmerkung: Für diesen Test musst Du Dir Google Analytics auf der Webseite installieren und vorher schriftlich ein Datenverarbeitungsformular ausfüllen. Das verlinke ich Dir in der Videobeschreibung.
Weg 5: Answer the Public.com
Auf kostenlose Seite answerthepublic.com kannst Du Dein Thema, Deinen Suchbegriff eingeben und dann bekommst Du Fragen ausgespuckt, die in die Suchmaschine je eingegeben wurden. Damit erfährst Du wie umfangreich zu Deinem Thema schon gefragt wird.
Gibt man for Online-Kongress ein, erscheint keine einzige Frage…
Das heißt mein Thema ist sehr spezifisch und in der Suchmaschine direkt werden dazu noch keine Fragen eingegeben.
Gibst Du das Thema Ernährung ein, erhältst Du einen Übersicht über 210 verschiedenen Fragen, die bereits in die Suchmaschinen eingegeben wurden. Das ist ein guter Anhaltspunkt…
Weg 6: Keyword-Tools nutzen
Du kannst natürlich auch recherchieren, wie viele Menschen nach bestimmten Schlüsselwörtern also Keywords in den Suchmaschinen suchen. Für eine genau Analyse gibt es einige Keyword-Tools, die in der Mehrzahl kostenpflichtig sind.
Früher gab es den Google Keywordplanner kostenfrei, heute muss man eine Anzeige schalten, um ihn kostenfrei nutzen zu können. Ansonsten bekommt man nur recht ungenaue Zahlen und kann auch nicht einsehen, wie hoch die Konkurrenz in diesem Segment ist. Aber selbst damit könntest Du Dir schon einen ersten Eindruck verschaffen.
Ansonsten kannst Du auch den Global Market Finder von Google ausprobieren. Dieser sollte Dir (zwar auch nur ungenau) aber dafür ohne Anmeldung eine Orientierung geben, wie hoch das Suchvolumen auf Dein Thema oder Deine Keywords je nach Ursprungsland ist.
Du kannst auch bei Google direkt Deine Suchbegriff eingeben und schauen, wie viele Ergebnisse Google dafür anzubieten hat.
Wenn Du in die Suchmaske bei Google eingibst intitle (in einem Wort, Doppelpunkt, dann ohne Leerzeichen Anführungszeichen oben und Dein Keyword . „Umtitle:“Dein Keyword“
…dann gibt Google Dir nur die Ergebnisse, die Dein Keyoword im Seitentitel haben.
Wenn Du die Suchanfragen pro Monat nimmst und die Angebote, dann kannst Du in etwa erkennen, ob ein Markt gesättigt ist oder nicht.
Weg 7: Die Kraft von Youtube
Du erstellst wie ich einen Monat lang auf YouTube zu Deinem geplanten Kongress-Thema ein Video von circa 5 Minuten Länge und optimierst es für die Suchmaschine.
Wenn Deine Abonnentenzahlen in die Höhe schnellen, ist es Dein Thema von Interesse. Zusätzlich kannst Du Die Beiträge natürlich in all Deinen Sozialen Netzwerken teilen und gleichzeitig hast Du schon mal Inhalte für einen Blog, solltest Du noch keinen haben.
Welcher meiner Wege scheint Dir am sinnvollsten, um Den Markt abzuchecken? Und hast Du vielleicht noch weitere Ideen?
Schreibe mir in die Kommentare: Welcher Weg scheint Dir am sinnvollsten, um den Markt abzuchecken? Und hast Du vielleicht noch weitere Ideen?
Abonniere den Podcast auf iTunes oder auf Stitcher (Android).
Höre auch in die letzte Episode rein
Shownotes:
Global Market Finder von Google
Podcast gratis abonnieren RSS